Häufig gestellte Fragen

1. Begriffe

Was ist eine Vorladung?

Eine Vorladung ist ein Dokument, das von einem Gerichtsvollzieher an die betreffende(n) Partei(en) zugestellt (= zugestellt oder an Ort und Stelle hinterlassen) wird und aus dem hervorgeht, dass die Partei(en) an einem bestimmten Ort, Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit vor Gericht erscheinen muss (müssen). Die Vorladung ist das erste verfahrensrechtliche Dokument in einem Zivil- oder Strafverfahren. In der Vorladung werden auch die der beklagten Person zur Last gelegten Tatsachen genannt.

Wenn Sie vorgeladen werden, können Sie für das Verfahren vor dem Gericht möglicherweise einen Rechtsbeistand der ersten Instanz (kostenlose Beratung), einen Rechtsbeistand der zweiten Instanz oder Prozesskostenhilfe (kostenlose Unterstützung durch einen Rechtsanwalt) beantragen.

Was ist ein vollstreckbarer Titel?

Ein vollstreckbarer Titel ist ein Rechtsakt, durch den ein Recht offiziell festgestellt wird. Er bevollmächtigt dessen Inhaber, das Recht, das ihm zugesprochen wurde, durchzusetzen, z.B. die Zahlung einer Geldforderung (Rechnung, Unterhalt, unbezahlte Miete), eine Verpflichtung, etwas zu tun (die Räumlichkeiten zu verlassen, wenn ein Urteil die Räumung des Mieters anordnet).

Alle vollstreckbaren Titel werden ausdrücklich angesehen:

  • Urteile und Handlungen von Behörden: ein (Steuer- oder Sozial-) Zwangsbefehl / ein Steuerbescheid;
  • Notarielle Urkunden;

Alle diese Titel können also Anlass zu Sicherheits-oder Vollstreckungsmaßnahmen (Pfändung) geben.

Damit ein vollstreckbarer Titel vollstreckt werden kann, muss er:

  • vollstreckbar sein (er muss einen bestimmten, festen und vollstreckbaren Anspruch begründen und eine vollstreckbare Formel enthalten);
  • (oft mit einem Zahlungsbefehl) der Partei zugestellt werden, die dadurch in der Lage ist, davon Kenntnis zu nehmen;

Die gerichtliche Entscheidung kann entweder vorläufig vollstreckbar sein (Rechtsmittel möglich - Einspruch oder Berufung) oder als endgültig gelten (kein weiteres Rechtsmittel möglich).

>

 

Die Gültigkeitsdauer eines Urteils ist auf 10 Jahre begrenzt (actio judicati = Akt zur Vollstreckung des Urteils). Diese Frist kann in bestimmten Sonderfällen verlängert werden. Dies sind die sogenannten Gründe für die Aussetzung oder Unterbrechung der Verjährung.

>

 

Was ist eine Pfändung in dritter Hand?
  • Vorgehensweise

Wenn ein Gläubiger einen vollstreckbaren Titel hat, kann er sich für eine 'Pfändung in dritter Hand' entscheiden.

Die Drittschuldnerpfändung wird auf Beträge und Sachen erhoben, die ein Dritter dem Schuldner schuldet. Eine gängige Form der Drittpfändung ist die Lohnpfändung, bei der der Arbeitgeber zum Drittpfändungsgläubiger wird.

>

Die Pfändung erfolgt in Form eines Protokolls, das dem Dritten (z.B. dem Arbeitgeber) zugestellt wird, und wird dann innerhalb von acht Tagen dem Schuldner zugestellt. Der Schuldner hat dann 15 Tage Zeit, sich gegen die Pfändung zu wehren, indem er den Drittschuldner vor das Pfändungsgericht lädt.

>

Der Drittpfändungsgläubiger (z.B. der Arbeitgeber) muss innerhalb von 15 Tagen nach Zustellung der Pfändung seine Drittpfanderklärung abgeben. Diese Erklärung informiert über seine Lieferpflicht (d.h. die Tatsache, dass der Dritte das Geld weitergeben muss). Tut er dies nicht, kann er selbst zum Schuldner für die geschuldeten Beträge und/oder andere Kosten erklärt werden.

Frühestens zwei Tage nach Ablauf der Widerspruchsfrist ist der Drittpfändungsgläubiger verpflichtet, die Beträge oder Gegenstände in die Hände des Gerichtsvollziehers zu geben. Wurde Einspruch eingelegt, wird die Verpflichtung zur Herausgabe bis zum Tag der Zustellung des Urteils ausgesetzt, mit dem der Einspruch für unbegründet erklärt wird.

Der Drittpfändungsgläubiger kann die zugrunde liegenden Forderungen des Gläubigers nicht anfechten, wohl aber die Ordnungsmäßigkeit der Pfändung selbst.

>

Schließlich sollten Sie bedenken, dass der Verlauf dieser Pfändung eine kollektive Dimension hat. Das bedeutet, dass nicht nur der pfändende Gläubiger zum Nutznießer dieser Pfändung wird, sondern auch alle anderen bekannten Gläubiger beteiligt sind. Die gepfändeten Beträge werden unter den verschiedenen Gläubigern aufgeteilt, wobei eventuelle Vorrechte berücksichtigt werden. Konkret bedeutet dies, dass die Gelder, die nach einer Pfändung im Rahmen einer Drittschuldnerpfändung eingehen, zur Begleichung aller Schulden des Schuldners verwendet werden. Die Drittschuldnerpfändung kann daher über einen langen Zeitraum andauern.

  • Einkommensermittlung

Es gibt zwei Arten von pfändbarem Einkommen:

  1. Beträge, die in Erfüllung eines Arbeitsvertrags, eines Ausbildungsvertrags, eines Statuts, eines Abonnements, eines Urlaubsgelds und Beträge, die an Personen gezahlt werden, die außerhalb eines Arbeitsvertrags unter der Aufsicht einer anderen Person Arbeit gegen Entgelt verrichten.Die Pfändung dieses Einkommens ist jedoch nach oben begrenzt. Für jede Einkommensklasse gibt es einen prozentualen Betrag, der gepfändet werden kann. Sie finden diese Beträge hier. Wenn Sie unterhaltsberechtigte Kinder haben, werden die Schwellenbeträge erhöht und es kann daher weniger gepfändet werden. Dazu ist das Ausfüllen eines Formulars zur Erklärung über unterhaltsberechtigte Kinder erforderlich, das der Schuldner mit dem Pfändungsbescheid erhalten hat.
  2. Einkommen aus anderen als den unter 1 genannten Tätigkeiten, die als Ersatzeinkommen gelten, sind ebenfalls beschränkt pfändbar. Für dieses Einkommen wurden unterschiedliche Schwellenwerte festgelegt. Die aktuellen Schwellenwerte finden Sie hier.

Für Einkünfte, die weder unter Kategorie 1 noch unter Kategorie 2 fallen, werden die Schwellenwerte wie für Einkünfte der Kategorie 1 angewandt. In diesem Fall greift immer der Pfändungsrichter ein (Art. 1409bis Ger.W.).

>

Die beschränkte Pfändbarkeit des oben genannten Einkommens gilt NICHT - das heißt, dass das gesamte Einkommen gepfändet werden kann - wenn es um Unterhaltsschulden geht.

Einkommen in Form von Essensgutscheinen sind niemals pfändbar und werden bei der Berechnung des Gesamteinkommens nicht berücksichtigt.

Was ist ein Wechsel?

Ein Wechsel oder kurz 'Wechsel' ist ein unbedingter, schriftlicher Zahlungsauftrag. Der Gläubiger (Aussteller) weist seinen Schuldner (Empfänger) an, den vereinbarten Betrag zu einem bestimmten Datum an den Begünstigten des Wechsels (den Inhaber) zu zahlen. Dies kann der Gläubiger selbst oder eine dritte Partei sein. In der Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Wechsel zu verwenden.

>

 

Die Nichtbezahlung eines Wechsels wird durch einen Gerichtsvollzieher festgestellt. Der Wechsel wird dann protestiert.

>

 

>

 

Was ist eine Protestnote?

Eine Protestnote ist eine vom Gerichtsvollzieher ausgestellte Urkunde, in der festgestellt wird, dass ein Zahlungspapier (Wechsel) nicht bezahlt wurde. Die Veröffentlichung dieser Protesturkunde erfolgt durch eine Protestankündigung. Da die Nichtzahlung eines Wechsels möglicherweise signalisieren kann, dass ein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckt, sind Protestnoten kostenlos einzusehen.

>

Bis zum 30. August 2013 wurden die Proteste bei der Belgischen Nationalbank (= BNB) zentralisiert, doch heute ist die Nationale Gerichtsvollzieherkammer zentrale Verwahrstelle für die Proteste. Eine Protestnote muss bei der CBB innerhalb von 3 Werktagen nach Erstellung der Protesturkunde registriert werden.

Für die Annullierung einer Protesturkunde ist natürlich zunächst eine Zahlung erforderlich. Der Schuldner muss sich selbst an den Gerichtsvollzieher wenden, der den Protestbescheid ausgestellt hat. Vorbehaltlich des Nachweises, dass die Schuld und die Kosten im Zusammenhang mit der Annullierung des Bescheids bezahlt wurden, muss der Gerichtsvollzieher den Bescheid annullieren. Der Betroffene kann vom Gerichtsvollzieher dafür eine Rechnung verlangen, auf der er gegebenenfalls die Mehrwertsteuer einfordern kann.

2. Gebühren und Kosten

Was kann ich tun, wenn ich eine Frage zur Abrechnung des Gerichtsvollziehers oder zum Ablauf seiner Intervention habe?

Wenn die Erklärung des Gerichtsvollziehers nicht klar ist, wenn Sie Fragen zu einem oder mehreren Abschnitten der Erklärung haben oder wenn die rechtlichen oder deontologischen Regeln nicht eingehalten zu werden scheinen, wenden Sie sich am besten an das Büro des betreffenden Gerichtsvollziehers, um weitere Informationen zu erhalten.

Kann der Gerichtsvollzieher dem Schuldner im Rahmen der gütlichen Eintreibung Kosten in Rechnung stellen?

Zuallererst muss hier die Leistungsfähigkeit des Schuldners festgestellt werden. Wenn er eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt oder eine juristische Person ist, spricht nichts dagegen, dass der Gläubiger die Kosten des Gerichtsvollziehers von seinem Schuldner zurückfordert.

Wenn der Schuldner ein Verbraucher ist - wenn es sich also um eine Privatschuld handelt - wird die gütliche Einziehung durch das Gesetz vom 20. Dezember 2002 geregelt. Dieses Gesetz legt eine ganze Reihe von Regeln fest, an die sich der gütliche Schuldeneintreiber (in diesem Fall der Gerichtsvollzieher) halten muss.

Eine der Regeln ist, dass er die Kosten nicht dem Verbraucher in Rechnung stellen darf, es sei denn, dies war in der zugrunde liegenden Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner vorgesehen. Wenn es sich bei Ihrem Gläubiger beispielsweise um ein Unternehmen handelt, sollten Sie zu diesem Zweck dessen Allgemeine Geschäftsbedingungen prüfen. Wenn es sich um eine öffentliche Einrichtung handelt, können Sie das entsprechende Gesetz/den entsprechenden Beschluss/die entsprechende Verordnung daraufhin überprüfen.

3. Schlichtung und Beschwerden

Kann ich mich an einen Ombudsmann wenden?

Ja, Sie können sich an den Ombudsmann der Gerichtsvollzieher wenden (über das Formular auf der Website, per Post oder E-Mail). Wenn alle Bedingungen des Antrags erfüllt sind, wird der Ombudsmann versuchen, eine praktische Lösung durch Mediation zu erreichen - innerhalb einer Frist von 90 Tagen.

Was können Sie tun, wenn Sie glauben, dass der Gerichtsvollzieher Fehler gemacht hat?

Jede natürliche oder juristische Person, die der Auffassung ist, dass eine vom Gerichtsvollzieher ausgeübte Tätigkeit gegen die für die Ausübung seines Berufs geltenden deontologischen (und/oder rechtlichen) Regeln verstößt kann eine Beschwerde bei der zuständigen Bezirkskammer oder bei der nationalen Gerichtsvollzieherkammer einreichen.

Bitte beachten Sie, dass ein Disziplinarverfahren :

  • den alleinigen Zweck hat, möglicherweise eine Disziplinarstrafe gegen den betreffenden Gerichtsvollzieher zu verhängen, wenn ein Verstoß gegen deontologische und/oder rechtliche Regeln festgestellt wird;
  • keine aufschiebende Wirkung auf laufende Vollstreckungsverfahren hat;
  • es dem Kläger nicht ermöglicht, Schadenersatz zu erhalten. Dazu muss er die Berufshaftung des Gerichtsvollziehers vor dem zuständigen Gericht anfechten und Verschulden, Schaden und Kausalität nachweisen.

Wenn Sie trotz der Erklärungen des Gerichtsvollziehers weiterhin die Kosten bestreiten oder das gegen Sie gerichtete Vollstreckungsverfahren für rechtswidrig halten, können Sie sich an das örtlich zuständige Pfändungsgericht wenden, das als einzige Instanz über einen Streit im Zusammenhang mit einem Vollstreckungsverfahren und gegebenenfalls über die Rechtmäßigkeit einer Vollstreckungsmaßnahme entscheiden kann. Zu diesem Zweck ist es ratsam, dass Sie sich von einem Rechtsanwalt unterstützen lassen.

>

4. Wie wird eine Forderung beigetrieben?

Habe ich als Schuldner Anspruch auf einen Rückzahlungsplan? Inwieweit ist ein vereinbarter Rückzahlungsplan verbindlich?

Es ist schwierig, die rechtlichen Folgen eines Ratenzahlungsplans genau zu bestimmen. Es kommen immer die konkreten Umstände ins Spiel. Im Folgenden finden Sie daher allgemeine Informationen.

>

 

Für den Fall, dass Sie sich noch in der außergerichtlichen Phase befinden, ist ein Ratenplan eine Vereinbarung (oder ein Teil einer Vereinbarung) zwischen den beteiligten Parteien. Seine Auswirkungen werden durch den Vertrag und das Gewohnheitsrecht geregelt. Eine solche Vereinbarung hindert den Gläubiger daran, wegen dieser Schulden vor Gericht zu gehen, solange der Schuldner den Plan einhält.

Sobald Sie sich in der gerichtlichen Phase befinden, ist die Situation weniger einfach. Ein vollstreckbarer Titel bedeutet nämlich, dass der Gläubiger Anspruch auf die sofortige und vollständige Erfüllung seines Rechts hat. Er kann also im Prinzip nicht gezwungen werden, eine Teilzahlung (oder einen Ratenplan) zu akzeptieren. Es gibt nur eine Ausnahme, nämlich wenn das Gericht dem Schuldner einen Rückzahlungsplan gewährt. Der Richter wird dann auch die Modalitäten festlegen. Hält sich der Schuldner nicht strikt an diese Modalitäten, erhält der Gläubiger sein Recht auf sofortige und vollständige Erfüllung zurück.

Wenn das Gericht nicht über die Angelegenheit entschieden hat, kann der Gläubiger, wie erwähnt, nicht gezwungen werden, einen Rückzahlungsplan zu akzeptieren. Wenn er ihn akzeptiert, ist das eine Gefälligkeit, die er dem Schuldner gewährt. In diesem Fall muss sich der Schuldner strikt an den Plan halten. Dabei ist es wichtig, daran zu denken, dass der vereinbarte monatliche Betrag jeden Monat am vereinbarten Tag (zum Beispiel jeden 1. oder 5. des Monats) auf das Konto des Gerichtsvollziehers eingezahlt wird. Beachten Sie, dass es nicht ausreicht, dass der Zahlungsauftrag oder die Überweisung an diesem vereinbarten Tag ausgeführt wird (es sei denn, es handelt sich um eine Sofortüberweisung). Wenn Sie diesen Termin nicht einhalten, kann dies ein Grund für die Wiederaufnahme der Vollstreckung sein.

>

 

Was sollte ich tun, wenn ich ein Forderungsschreiben eines Gerichtsvollziehers erhalte?

Es gibt mehrere mögliche Hypothesen:

  1. Sie haben tatsächlich noch eine Rechnung zu begleichen und Sie können sie bezahlen? In diesem Fall sollten Sie den fälligen Betrag so schnell wie möglich auf das Konto des Gerichtsvollziehers überweisen, um weitere Zwangsvollstreckungen zu vermeiden und die Kosten für Sie zu minimieren.
  2. Sie haben tatsächlich noch eine Rechnung zu begleichen, können aber nicht den gesamten Betrag auf einmal zahlen? Dann setzen Sie sich am besten so schnell wie möglich mit dem Büro des betreffenden Gerichtsvollziehers in Verbindung, um einen möglichen Rückzahlungsplan zu vereinbaren und so weitere verbindliche Schritte zu vermeiden.
  3. Sie glauben nicht, dass Sie die Summe zahlen müssen? In diesem Fall gibt es zwei mögliche Situationen:
  • Es gibt noch keinen vollstreckbaren Titel. Wenn Sie glauben, dass Ihre Argumente stichhaltig genug sind, um gegebenenfalls vor Gericht Recht zu bekommen, ist es am besten, wenn Sie dem Gerichtsvollzieher und Ihrem Gläubiger sofort schriftlich mitteilen, dass Sie die Schuld bestreiten. Der Gläubiger wird dann entscheiden, ob er den Fall ruhen lassen oder vor Gericht bringen will. Die Kosten des Verfahrens werden von der unterlegenen Partei getragen.
  • Es gibt einen vollstreckbaren Titel (Urteil, einstweilige Verfügung, etc.). Wenn Sie nicht freiwillig zahlen, laufen Sie Gefahr, dass die Schulden vollstreckt werden (Pfändung, möglicherweise gefolgt von einer öffentlichen Versteigerung). Die erheblichen Kosten für jeden Schritt, der im Rahmen der Vollstreckung unternommen wird, gehen dann zu Ihren Lasten, so dass es dringend empfohlen wird, dies zu vermeiden.
Wie funktioniert die klassische Zustellung?

Wenn der Gerichtsvollzieher einen Zustellungsauftrag erhält, stellt er eine Zustellungsurkunde aus. Zunächst wird der Gerichtsvollzieher versuchen, an die Person zuzustellen. Dies kann an jedem Ort geschehen, an dem der Gerichtsvollzieher den Zustellungsempfänger antrifft (Art. 33 des Gerichtsgesetzbuches).

>

 

Manchmal kann der Empfänger nicht einfach persönlich angetroffen werden und der Gerichtsvollzieher begibt sich zum Wohnsitz oder Sitz des Empfängers oder zum eingetragenen Sitz im Falle der Zustellung an eine Gesellschaft. Zu diesem Zweck wird er das Nationalregister oder die Zentrale Datenbank der Unternehmen konsultieren.

>

 

Wenn der Empfänger nicht zu Hause ist, wird die Urkunde einer nahestehenden Person oder einem Beauftragten an Ort und Stelle zugestellt: die sogenannte Zustellung am Wohnort (Art. 35 Ger.W.). Wenn auch das nicht möglich ist, wird die Urkunde in einem verschlossenen Umschlag hinterlassen: die sogenannte Zustellung durch Visum (Art. 38 Ger.W.). Im Falle einer unbestätigten Adresse erfolgt die Zustellung an den Prokurator des Königs (Art. 38, § 2 und 40 Ger.W.).

In Zivilsachen kann der Gerichtsvollzieher die Urkunde nur zwischen sechs Uhr morgens und neun Uhr abends zustellen, es sei denn, er wurde vom Pfändungsrichter ausdrücklich ermächtigt, außerhalb dieser Zeiten zuzustellen. Die Zustellung darf auch nicht an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen erfolgen. In Strafsachen gelten diese Einschränkungen nicht.

>

 

Ich erhalte eine E-Mail von einem Gerichtsvollzieher mit der Betreffzeile 'elektronische Zustellung'. Was ist das und was soll ich tun?

Der Gerichtsvollzieher hat je nach den Umständen die Wahl, eine Urkunde entweder vor Ort oder elektronisch (per E-Mail) an den Adressaten zuzustellen. Diese elektronische Zustellung hat die gleichen rechtlichen Folgen wie eine herkömmliche Zustellung.

Vier Schritte müssen innerhalb von 24 Stunden nach dem Antrag auf Genehmigung durch den Gerichtsvollzieher abgeschlossen sein, bevor die elektronische Zustellung als erfolgt gilt.

Schritt 1: Sie erhalten eine E-Mail mit dem Betreff 'Antrag auf Zustimmung' zur elektronischen Zustellung. Am Ende dieser E-Mail haben Sie die Wahl, der elektronischen Zustellung zuzustimmen oder sie abzulehnen. Wenn Sie sich weigern, wird der Gerichtsvollzieher die Zustellung wahrscheinlich auf herkömmliche Weise vornehmen.

>

Schritt 2: Sie klicken auf den Link 'Zustimmung' und werden auf eine Webseite (sichere Online-Plattform) weitergeleitet.

Schritt 3: Sie werden aufgefordert, sich mit Ihrem elektronischen Personalausweis und Ihrer PIN zu identifizieren und zu authentifizieren.

Schritt 4: Sobald Sie sich identifiziert haben, müssen Sie Ihre Zustimmung noch ausdrücklich bestätigen. Sobald die Zustimmung erteilt und bestätigt wurde, können Sie auf die Urkunde zugreifen und sie speichern/drucken. Sie können die Originalurkunde ein Jahr lang digital auf der Plattform abrufen. Danach können Sie über den Gerichtsvollzieher eine Kopie der Urkunde erhalten. Eine Bestätigung der Zustellung wird sowohl an Sie als auch an den Gerichtsvollzieher geschickt.

Wie kann ich mich oder mein Unternehmen für den elektronischen Empfang von Zustellungen registrieren?

Möchten Sie oder Ihr Unternehmen Ihre Zustellung elektronisch erhalten? Dann müssen Sie, wie in Artikel 32quater/1 des Gerichtsgesetzbuchs vorgesehen, eine elektronische Zustelladresse registrieren lassen. Dabei handelt es sich um eine E-Mail-Adresse, unter der der Gerichtsvollzieher Sie erreichen kann, indem er Ihnen einen "Antrag auf Erlaubnis zur elektronischen Zustellung" schickt.

>

Sie finden hier weitere Informationen und die Formulare für die Registrierung.

Wie funktioniert das Verfahren zur Pfändung von beweglichen Sachen?

1) Berechnung

Die Zustellung des (vollstreckbaren) Titels ist eine erste grundlegende Voraussetzung, um die Vollstreckung einzuleiten. Dieser Titel enthält das Klagerecht des Gläubigers und wird in der Regel, aber nicht ausschließlich, in Form einer Kopie einer Gerichtsentscheidung, eines Zwangsbefehls oder eines Nichtbestreitungsprotokolls zugestellt. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie auf den Titel aufmerksam gemacht werden, damit Sie in die Lage versetzt werden, sich zu verteidigen. Mit der Benachrichtigung über den Titel beginnt also die Frist für die Einlegung eines Rechtsmittels, bevor er rechtskräftig wird. Hier sind Sie als Schuldner immer noch in der Lage, die Zahlung freiwillig zu leisten.

2) Zahlungsbefehl

Der Zahlungsbefehl ist die erste Vollstreckungsmaßnahme und die letzte Gelegenheit für den Schuldner, seine Verpflichtungen vor einer möglichen Pfändung zu erfüllen. Dieser Zahlungsbefehl kann gleichzeitig und in derselben Urkunde wie der Titel zugestellt werden, wenn der Titel vorläufig vollstreckbar ist. In jedem Fall muss die Anordnung der Zwangsvollstreckung mindestens einen Tag vorausgehen (Art. 1499 Ger.W.).

3) Die Pfändung

Der Gerichtsvollzieher wird einen vollstreckbare Pfändung durchführen, wenn dem Zahlungsbefehl nicht in zufriedenstellender Weise nachgekommen wurde. In dieser Urkunde werden dann die Güter angegeben, auf die sich die Pfändung bezieht. Die Pfändung hat eine kollektive Wirkung: Obwohl sie nur von einem Gläubiger eingeleitet wurde, muss der Gerichtsvollzieher auch andere Forderungen als die des Drittschuldners berücksichtigen. In diesem Stadium des Verfahrens behält der Schuldner Besitz und Nutzen an den gepfändeten Vermögenswerten und muss sich wie ein guter Verwalter verhalten, um sie zu erhalten und zu pflegen. Das Pfändungsprotokoll informiert den Schuldner auch über Ort, Tag und Uhrzeit des Verkaufs.

>

Der Gerichtsvollzieher muss vor Ort eine Reihe von Gütern berücksichtigen, die nicht pfändbar sind aufgrund der Beschaffenheit der Güter oder aufgrund der Tatsache, dass diese Güter eng mit der Person des Urteilsschuldners verbunden sind.

Der Gerichtsvollzieher ist nicht befugt dazu, über Eigentumsrechte zu entscheiden, sondern nur der Pfändungsrichter. Denken Sie auch daran, dass nach belgischem Recht Besitz Eigentum ist: Das heißt, der Gerichtsvollzieher kann rechtlich davon ausgehen, dass die in der Immobilie befindlichen Güter Ihnen als Eigentum gehören.

4) Die Plakatierung

Der Verkauf wird mit Hilfe von Plakaten und Pressemitteilungen beworben, um die Öffentlichkeit über die zu verkaufenden Waren zu informieren. Dies wird als Plakatierung bezeichnet. Der Aushang wird mindestens drei Tage vor dem Verkauf an dem Ort veröffentlicht, an dem der Verkauf stattfindet, und eine Kopie wird dem Schuldner zugestellt.

5) Das Verladen

Wenn ein wirksamer Verkauf zustande kommt, werden die belasteten Güter verladen und ein Umzugsunternehmen wird zu diesem Zweck eingesetzt. Alle damit verbundenen Kosten sind Vollstreckungskosten und werden im Prinzip vom Schuldner getragen. Das Gesetz gibt keine Frist für die Verladung vor, aber sie erfolgt in der Regel so kurz wie möglich vor dem Verkauf. Schließlich kann der Schuldner ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in den Genuss der gepfändeten Güter kommen.

6) Die Versteigerung

Der Verkauf der gepfändeten Immobilie kann frühestens einen Monat nach Zustellung der Kopie des Pfändungsprotokolls erfolgen. Dies gibt dem Schuldner die Möglichkeit, seine Schulden zu begleichen und den Verkauf zu verhindern oder einen gütlichen Verkauf vorzuschlagen. Bei leicht verderblichen Gütern kann der Pfändungsrichter eine kürzere Frist gewähren.

Im Falle eines gütlichen Verkaufs kann der Schuldner selbst vorschlagen, die gepfändeten Waren zu verkaufen, um den Erlös zur Bezahlung der Gläubiger zu verwenden. Auf diese Weise wird ein gerichtlicher Verkauf vermieden. Dieser Vorschlag kann formlos gemacht werden und muss dem Gerichtsvollzieher innerhalb von zehn Tagen nach Zustellung des Pfändungsbeschlusses zugehen. Wenn der Gerichtsvollzieher oder der/die Gläubiger der Ansicht sind, dass diese Vorschläge nicht ausreichend sind, wird der Antrag nicht berücksichtigt.

Gerichtliche Versteigerungen finden in der Regel physisch in einem Auktionssaal statt, aber auch ein elektronischer Verkauf ist möglich. Der Gerichtsvollzieher erstellt in diesem Fall ein Verkaufsprotokoll.

7) Die Verteilung

Nach dem Verkauf wird der Gerichtsvollzieher Nachforschungen anstellen, um alle möglichen Gläubiger des Schuldners ausfindig zu machen, und sie auffordern, ihre Forderung anzumelden sowie das Bestehen eines etwaigen Vorrechts vorzubringen. Einige große institutionelle Gläubiger werden ebenfalls darüber informiert, dass eine Verteilung stattfinden wird (Steuerbehörden, Sozialversicherungsträger).

Der Gerichtsvollzieher wird einen Verteilungsentwurf erstellen. Wenn innerhalb von 15 Tagen kein Widerspruch eingelegt wird, wird der Entwurf endgültig. Erst dann können die Gläubiger tatsächlich bezahlt werden.

Was ist die kollektive Dimension einer Pfändung? Anders ausgedrückt: Im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens ist die ursprüngliche Schuld vollständig beglichen worden. Warum stellt der Gerichtsvollzieher sein Eingreifen nicht ein?

Wenn eine Pfändung durchgeführt wird, kommt sie nicht nur dem pfändenden Gläubiger zugute. Auch andere Gläubiger können von der Pfändung profitieren, die somit eine kollektive Dimension hat.

Wenn eine Pfändung beweglicher Sachen vom pfändenden Gläubiger nicht mehr fortgesetzt wird, kann ein anderer Gläubiger unter bestimmten Voraussetzungen davon profitieren, anstatt selbst eine neue Pfändung zu erwirken (Art. 1524 Ger.W.).

Wenn die Pfändung zu Erträgen führt (Erlöse aus dem Verkauf der gepfändeten Waren oder Gelder, die z.B. aus einer Lohnpfändung stammen), entsteht eine Konkurrenzsituation und der Gerichtsvollzieher muss einen Verteilungsentwurf erstellen. In diesem Zusammenhang ist der Gerichtsvollzieher gesetzlich verpflichtet, die Steuerbehörden, die Sozialversicherung und alle anderen bekannten Gläubiger einzubeziehen. Eine Pfändung dient also nicht nur als Sicherheit für einen Gläubiger, sondern für alle Gläubiger, und der Erlös wird unter ihnen aufgeteilt. Eine Pfändung wird daher erst dann endgültig eingestellt (Aufhebung), wenn alle betroffenen Gläubiger befriedigt worden sind (und/oder die Zustimmung zur Aufhebung der Pfändung geben).

Darf der Gerichtsvollzieher die Wohnung betreten, auch wenn ich nicht zu Hause bin, oder ihm den Zutritt verweigern? Ist es wirklich notwendig, die Polizei einzuschalten?

Wenn der Gerichtsvollzieher einen gültigen Titel hat, hat er das Recht, die Wohnung zu betreten, auch wenn Sie den Zutritt verweigern oder nicht zu Hause sind. In diesem Fall darf er die Wohnung nur betreten, wenn ein Polizeibeamter anwesend ist (Art. 1504 des Gerichtsgesetzbuchs). Er wird auch einen Schlüsseldienst beauftragen, um die Schlösser zu öffnen. Die Kosten, einschließlich eventueller Reparaturen, gehen zu Lasten des Schuldners.

Der Gerichtsvollzieher hat auch das Recht, verschlossene Möbel zu öffnen, um deren Inhalt zu beschlagnahmen (Art. 1505 und 1507 Ger.W.).

Er muss sicherstellen, dass er keine unnötigen Schäden verursacht und das Haus beim Verlassen gesichert ist. Wie sich dieser Grundsatz in der Praxis auswirkt, hängt von der jeweiligen Situation ab. Im Falle eines Rechtsstreits kann das Gericht über die Rechtmäßigkeit des Handelns des Gerichtsvollziehers entscheiden.

Darf der Gerichtsvollzieher, der mich wegen einer Pfändung aufsucht, irgendwelche Möbel beschlagnahmen? Was kann ich tun, wenn er Waren aufschreibt, die nicht der Pfändung unterliegen?

Das Grundprinzip ist, dass eine Person für die Befriedigung ihrer Schulden mit ihrem gesamten Vermögen bürgt, so dass der Gerichtsvollzieher frei wählen kann, welche Vermögenswerte er pfänden will. Der Gesetzgeber sieht jedoch vor, dass bestimmte Güter nicht gepfändet werden können. Diese 'Unpfändbarkeit' kann sich aus dem Gesetz, aus der Natur der Güter oder aus der Tatsache ergeben, dass die Güter eng mit der Person des Schuldners verbunden sind.

Die unpfändbaren Güter finden Sie hier.

In diesem Zusammenhang hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass die beschlagnahmte Person ihre Bemerkungen in das Pfändungsprotokoll aufnehmen lassen kann, und zwar spätestens innerhalb von fünf Tagen nach der Pfändung. Der Gerichtsvollzieher muss hierauf reagieren. Der Pfändungsrichter muss dann über die Angelegenheit entscheiden (Art. 1408, §3 Ger.W.).

Lohnpfändung: Mein Lohn oder Ersatzeinkommen wurde gepfändet. Kann das einfach so gemacht werden?

Wenn Sie nicht freiwillig zahlen und die Vollstreckung eines Urteils oder Zwangsbefehls betrieben wird, kann eine Lohnpfändung erfolgen. Dazu erhalten Sie zunächst einen Zahlungsbefehl, in dem jedoch nicht unbedingt angegeben ist, welche Art von Pfändung vorgenommen wird. Wenn Sie diesen Zahlungsbefehl ignorieren, sind keine weiteren Mahnungen erforderlich - auch wenn der Gerichtsvollzieher Ihnen möglicherweise zunächst eine Mahnung zukommen lässt. Schließlich waren Sie sich Ihrer Zahlungspflicht bewusst, haben es aber versäumt, diese rechtzeitig zu erfüllen.

>

Der Schutz des nicht pfändbaren Teils des Einkommens sollte berücksichtigt werden. Dieser Teil kann nicht gepfändet werden. Die einzige Ausnahme sind Unterhaltsschulden, die also dazu führen können, dass das gesamte Einkommen dennoch gepfändet wird. Eine Übersicht über diese geschützten Beträge finden Sie hier.

Ich brauche mein Auto für die Arbeit, aber es wurde beschlagnahmt. Ist das erlaubt? Was nun?

Ein Fahrzeug ist an sich pfändbar. Nur in Ausnahmefällen kann ein Gericht akzeptieren, dass ein Fahrzeug nicht der Pfändung unterliegt. In diesem Zusammenhang sieht Artikel 1408 des Gerichtsgesetzbuches ausdrücklich vor, dass Güter, die für Ihren Beruf unerlässlich sind, bis zu einem Wert von 2.500 € nicht gepfändet werden können, außer zur Zahlung des Preises dieser Güter.

Wenn Sie der Meinung sind, dass das beschlagnahmte Fahrzeug die Kriterien des vorgenannten Artikels erfüllt, können Sie ein Verfahren vor dem Pfändungsgericht einleiten, das allein für die Entscheidung zuständig ist.

Während Sie das Fahrzeug mit der unten genannten Ausnahme zwischen dem Zeitpunkt der Beschlagnahme ("Erstellung der Güterliste") und dem Zeitpunkt der Verladung nutzen dürfen, müssen Sie es mit Sorgfalt nutzen - Sie müssen sich wie ein "guter Familienvater" verhalten. Außerdem dürfen Sie das Fahrzeug nicht mehr umbauen (seinen Wert mindern) oder es verkaufen.

>

 

Wenn der Gegenstand des vollstreckbaren Titels, der die Pfändung ermöglicht hat, ganz oder teilweise mit einem Verstoß gegen die Straßenverkehrssteuer, die Kfz-Steuer, die Pflichtversicherung für Ihr Fahrzeug oder den Straßenverkehr zusammenhängt, kann das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Pfändung vom Gerichtsvollzieher stillgelegt werden. In diesem Fall können Sie das Fahrzeug nicht benutzen, bis die Stilllegung durch die vollständige Zahlung der Schuld und der Kosten nach einer Entscheidung des Pfändungsgerichts oder durch eine Vereinbarung zwischen den Parteien aufgehoben wird.

Der Gerichtsvollzieher hat mein Auto gepfändet oder abgeschleppt. Was nun?

Seit 2019 kann der Gerichtsvollzieher ein beschlagnahmtes Fahrzeug mit Hilfe einer Radkralle stilllegen (siehe Artikel 1506/1 Ger.W.). Dies ist möglich, wenn er einen vollstreckbaren Titel (z.B. ein Urteil) hat, der sich auf die Nichtzahlung der Kfz-Steuer oder der Kfz-Pflichtversicherung bezieht, oder wenn es sich um ein Verkehrsdelikt handelt. Der Gerichtsvollzieher wird dann seine Kontaktdaten auf dem Fahrzeug hinterlassen.

Wenn der Gerichtsvollzieher es für notwendig erachtet (z.B. wenn das Fahrzeug im Weg steht), kann er das beschlagnahmte Fahrzeug sofort und in jedem Fall am Tag seines Besuchs abschleppen lassen.

Der Gerichtsvollzieher hat Eigentum beschlagnahmt, das mir nicht gehört.

Dies ist möglich, wenn Sie an der Adresse einer anderen Person (Eltern, Partner usw.) wohnen oder wenn jemand anderes an Ihrer Adresse wohnt - unabhängig davon, ob er dort tatsächlich nicht (mehr) wohnt oder nicht. Der tatsächliche Eigentümer muss so schnell wie möglich beim Pfändungsrichter einen Antrag auf Aufhebung der Pfändung einreichen und seine Eigentumsnachweise (Rechnungen, Zahlungsnachweise, Fotos usw.) vorlegen.

5. Kann ich einen Überblick über alle gegen mich anhängigen gerichtlichen Inkassoverfahren erhalten?

Kann ich einen Überblick über alle gegen mich anhängigen gerichtlichen Inkassoverfahren erhalten?

Die Nationale Gerichtsvollzieherkammer wurde 2010 vom Gesetzgeber beauftragt, eine Datenbank zu entwickeln und zu verwalten, die nützliche Informationen über Vollstreckungsmaßnahmen gegen eine bestimmte Person oder ein Unternehmen enthält. Zu diesen Maßnahmen gehören Pfändungen in allen Formen, die Zustellung eines Zahlungsbefehls oder eine vereinfachte Steuerpfändung. Auch Informationen über natürliche Personen, die vom Arbeitsgericht zum kollektiven Schuldenregulierungssystem zugelassen wurden, sind in dieser Datenbank enthalten. Diese Datenbank heißt heute Zentraldatei für Pfändungen, Abtretungen, Überweisungen, kollektive Schuldenregulierung und Proteste (kurz CBB) und ist rechtlich in den Artikeln 1389bis/1 bis 1391 des Gerichtsgesetzbuchs geregelt.

Als Verwalter der CBB hat die Nationale Kammer auch Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Wenn eine Person oder ein Unternehmen wissen möchte, welche Daten in ihrem/seinem Namen in der CBB verarbeitet werden, kann sie/es einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an die NKGB richten, dem eine Kopie des Personalausweises beigefügt ist. Sie können auch dieses Formular verwenden. Der Datenschutzbeauftragte (DSB) der Nationalen Kammer wird Ihnen daraufhin innerhalb von 30 Tagen die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen.

6. Ich habe eine Forderung gegen eine Person/Firma.

Wie geht der Gerichtsvollzieher vor, um eine Forderung einzutreiben?

Für alle unbezahlten Schulden (überfällige Mieten, Rechnungen usw.) können Sie sich an einen Gerichtsvollzieher wenden.

Wenn Sie als Gläubiger noch nicht sofort an ein gerichtliches Verfahren denken, können Sie den Gerichtsvollzieher einschalten, um zu versuchen, die Geldsumme zunächst gütlich einzutreiben. Der Gerichtsvollzieher wird dann ein gütliches Schreiben an den Schuldner senden, in dem er ihn auffordert, seine Schulden innerhalb einer bestimmten Frist zu begleichen. Je nach Situation müssen die damit verbundenen Kosten vom Gläubiger oder vom Schuldner getragen werden.

Zahlt der Schuldner anschließend nicht, kann der Gläubiger die notwendigen Schritte unternehmen, um einen vollstreckbaren Titel zu seinen Gunsten zu erwirken (= gerichtliche Phase). Meistens geschieht dies über eine Vorladung, die durch einen Gerichtsvollzieher zugestellt wird. In einem B2B-Kontext und bei unbestrittenen Schulden kann der Gläubiger jedoch auch ein außergerichtliches Verfahren einleiten. Auch dabei kann Ihnen der Gerichtsvollzieher helfen.

Wenn der Schuldner vom Gericht zur Zahlung der Schulden verurteilt wird und das Urteil rechtskräftig ist, muss der Schuldner zahlen. Tut er dies nicht, kann der Gläubiger ihn durch die Einschaltung eines Gerichtsvollziehers dazu zwingen. Zu diesem Zweck gibt es eine Reihe von Vollstreckungsmaßnahmen (z.B. Mobiliarpfändung, Lohnpfändung, Immobilienpfändung). Die Kosten einer solchen Vollstreckung trägt der Verurteilte.

Ich habe einem Freund Geld geliehen, aber er weigert sich, es mir zurückzuzahlen. Kann ich einen Gerichtsvollzieher einschalten?

Sie können einen Gerichtsvollzieher beauftragen, der dann einen Brief an Ihren Schuldner schickt, in dem er ihn auffordert, seine Schulden zurückzuzahlen. Dies ist ein Schreiben im Rahmen der gütlichen Einziehung, für das keine gesetzliche Gebühr anfällt.

Wenn Ihr Schuldner der Zahlungsaufforderung nicht nachkommt und Sie ihn mit allen Mitteln des Rechts dazu zwingen wollen, müssen Sie zunächst den Weg über die Gerichte gehen, um ein Urteil zu erwirken. Erst wenn Sie ein vollstreckbares Urteil zu Ihren Gunsten erwirkt haben, kann der Gerichtsvollzieher Vollstreckungsmaßnahmen (Pfändung usw.) ergreifen.

>

 

Meine Kunden zahlen nicht. Wie kann ich meine Schulden eintreiben, ohne vor Gericht zu gehen?

Seit Juli 2016 können Unternehmer von einer Alternative zum traditionellen Gerichtsverfahren Gebrauch machen. Um das außergerichtliche/administrative Verfahren zur Beitreibung unbestrittener Forderungen oder das so genannte EUF-Verfahren (Art. 1394/20 bis 1394/27 des Gerichtsgesetzbuchs) in Anspruch nehmen zu können, muss die Forderung einen Geldbetrag zum Gegenstand haben, der bestimmt, festgesetzt und zum Zeitpunkt der Zustellung der Zahlungsaufforderung fällig ist. Außerdem müssen sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner in Zentralen Datenban der Unternehmen (ZDU) oder in einem entsprechenden ausländischen Register eingetragen sein.

Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über das Verfahren. Weitere Informationen finden Sie hier.

  1. Das Unternehmen I (im Folgenden der Gläubiger) kontaktiert den Anwalt. Dieser prüft als 'erster Richter', ob alle Bedingungen erfüllt sind. Dann beauftragt er den Gerichtsvollzieher mit der Zustellung einer Zahlungsaufforderung.
  2. Der Gerichtsvollzieher stellt dem Unternehmen II (im Folgenden Schuldner) (1) die Zahlungsaufforderung, (2) eine Kopie aller zweckdienlichen Belege (Rechnungen) und (3) das Standardantwortformular zu.
  3. Der Schuldner hat einen Monat ab Zustellung der Zahlungsaufforderung Zeit, um zu reagieren, genauer gesagt, um entweder (1) die Schuld in voller Höhe zu begleichen oder (2) Zahlungserleichterungen zu vereinbaren oder (3) die Schuld unter Verwendung des entsprechenden Formulars mit Gründen zu bestreiten.
  4. Reagiert der Schuldner nicht innerhalb der vorgegebenen Frist, erstellt der Gerichtsvollzieher auf Antrag des Gläubigers (und frühestens acht Tage nach Ablauf der einmonatigen Frist) einen Nichtbestreitungsprotokoll. Die zusätzliche Wartezeit von acht Tagen soll dazu dienen, Verhandlungen noch zu ermöglichen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
  5. Das Protokoll wird dann von einem Richter des Verwaltungs- und Aufsichtsausschusses  in der Zentralen Datei für Pfändungen, Abtretungen, Übertragungen, Gesamtschuldnerausgleich und Protest  für vollstreckbar erklärt.
  6. Der Gerichtsvollzieher stellt im Auftrag des Gläubigers diesen vollstreckbaren Titel dem Schuldner zu. Dieser Titel hat den gleichen rechtlichen Wert wie ein Urteil.

7. Festlegungen

Kann ich einen Gerichtsvollzieher bitten, eine Feststellung zu treffen, und ist dies sinnvoll?

Wenn eine Person eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Sachverhalt objektiv schriftlich feststellen lassen möchte, kann sie einen Gerichtsvollzieher kontaktieren. Das von ihm in diesem Zusammenhang erstellte Feststellungsprotokoll zeichnet sich durch seine besondere, authentische Beweiskraft aus.

Der Gerichtsvollzieher muss sich auf die Feststellung rein materieller Fakten beschränken. Das bedeutet, dass er keine weiteren Ratschläge zu den (möglichen) faktischen oder rechtlichen Konsequenzen geben kann, die sich aus diesen Tatsachen ergeben könnten. Er nimmt also Fakten zur Kenntnis, ohne ihnen eine persönliche Schlussfolgerung beizufügen oder die Ursachen und Folgen zu untersuchen. Er kann zum Beispiel einen Riss in Ihrer Wand in seiner Urkunde perfekt beschreiben, aber nichts über die (wahrscheinliche) Ursache des Risses sagen.

>

 

Die Feststellung durch den Gerichtsvollzieher kann sowohl auf Antrag von Einzelpersonen als auch in rechtmäßiger Ausübung seines Amtes erfolgen.

Es gibt drei Arten von Feststellungen:

  • die Feststellung auf der Grundlage besonderer gesetzlicher Bestimmungen (der Gesetzgeber weist dem Gerichtsvollzieher eine bestimmte Art der Feststellung zu)
  • die Feststellung auf Antrag einer Person oder eines Unternehmens
  • die Bestimmung aufgrund einer gerichtlichen Bestellung.

Die Bestimmung auf Antrag einer Einzelperson oder eines Unternehmens ist die häufigste. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Feststellung von Mietschäden, unlauteren Geschäftspraktiken, Nachbarschaftsbelästigung, Scheidungsgründen, Lärmbelästigung, die Feststellung von Tatsachen, die einen dringenden Kündigungsgrund darstellen, oder die Lage von Mietobjekten handeln. Der offizielle Bericht kann auch in Gerichtsverfahren verwendet werden.

Der Tarif der Gerichtsvollzieher sieht diesbezüglich derzeit nichts vor. Wenn Sie also einen Gerichtsvollzieher bitten, eine Feststellung für Sie zu treffen, steht es Ihnen frei, mit dem Gerichtsvollzieher ein Honorar zu vereinbaren. Wichtig ist auch, dass das Feststellungsprotokoll  zum Festbetrag von 50 Euro registriert werden muss.

8. Ich habe eine Urkunde/Brief von einem Gerichtsvollzieher erhalten, der nicht für mich bestimmt ist.

Unter meiner Adresse ist eine Person gemeldet, die dort aber nicht mehr lebt. Daraufhin wurde ich gepfändet.

Der Gerichtsvollzieher, der über einen vollstreckbaren Titel verfügt, kann das Eigentum am Wohnsitz des Schuldners pfänden. Um diese Adresse zu ermitteln, verwendet er die Informationen aus dem Nationalen Register. Wenn der Schuldner noch an Ihrer Adresse wohnt oder erst vor kurzem umgezogen ist, kann der Gerichtsvollzieher Ihre Aussage, dass diese Person nicht mehr dort wohnt, nicht objektiv überprüfen.

Sie müssen dann beim Pfändungsgericht eine Wiederaufnahmeklage einreichen, um Ihr beschlagnahmtes Eigentum wiederzuerlangen. Diese Klage hat aufschiebende Wirkung.

Die falsche Angabe der Wohnsitzadresse muss ebenfalls berichtigt werden. Hierfür muss ein Löschungsverfahren von Amts wegen eingeleitet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gemeinde.

Unter meiner Adresse ist ein Unternehmen registriert, das jedoch nicht mehr unter dieser Adresse tätig ist. Infolgedessen wurde eine Beschlagnahme bei mir zu Hause durchgeführt.

Bei der Pfändung von Vermögenswerten eines Unternehmens verwendet der Gerichtsvollzieher die Informationen in der Zentralen Datenbank der Unternehmen als Grundlage für die Pfändung am Firmensitz. Wenn die Informationen in der Zentralen Datenbank falsch sind, kann er Ihre Behauptung, dass diese juristische Person dort nicht mehr aktiv ist, nicht objektiv überprüfen.

Sie müssen beim Pfändungsgericht eine Aufhebungsklage einreichen, um Ihr gepfändetes Eigentum wiederzuerlangen. Diese Klage hat aufschiebende Wirkung.

Außerdem muss die falsche Angabe des Firmensitzes berichtigt werden. Es gibt ein Verwaltungsverfahren zur Löschung der Adresse des eingetragenen Sitzes oder der Adresse der Zweigniederlassung von Unternehmen.

Um der ZDU eine falsche Adresse zu melden, wenden Sie sich bitte an die ZDU-Verwaltungsabteilung unter folgender Adresse

Mit E-Mail: kbo-bce.schrappingen.radiations@economie.fgov.be

Post:

ZDU - Abteilung Löschungen
King Albert II Avenue 16
1000 Brüssel

Sie müssen den Namen der betreffenden Einrichtung, die Firmennummer und die Adresse angeben, auf die sich Ihre Anfrage bezieht.

9. Zugang zum Glücksspiel

Ich befand mich in einem Verfahren zur kollektiven Schuldenregulierung (CSR). Obwohl dieses Verfahren inzwischen abgeschlossen ist, habe ich immer noch keinen Zugang zu den Glücksspielanbietern.

Eine Person, die zur kollektiven Schuldenregulierung (KSR) zugelassen ist, ist gesetzlich vom Zugang zu Glücksspiellokalen ausgeschlossen.

>

Seit dem 1. September 2013 sind Personen, deren Antrag auf kollektive Schuldenregulierung für zulässig erklärt wurde, per Gesetz von Spielhallen, Casinos und Online-Glücksspielseiten ausgeschlossen (Artikel 54, §3.6, des Glücksspielgesetzes vom 7. Mai 1999).

Die Information, dass Sie zum KSR-Verfahren zugelassen wurden, ist Gegenstand einer Mitteilung, die in der zentralen Datei der Bescheide über Pfändung, Abtretung, Übertragung, kollektive Schuldenbereinigung und Protest (ZPD) enthalten ist.

Diese Ausschlussmaßnahme erlischt automatisch, sobald Ihr Schuldenvermittler den oben genannten Hinweis im ZPD löscht. Es obliegt dem Schuldenvermittler, dafür zu sorgen, dass die betreffende Nachricht entfernt wird, damit Sie nicht mehr auf der Liste der ausgeschlossenen Spieler der Glücksspielkommission stehen. Die Glücksspielkommission kann nur auf der Grundlage offizieller Daten, die ihr täglich automatisch übermittelt werden, Stellung beziehen.

Wenn das Ende der kollektiven Schuldenregulierung fälschlicherweise nicht registriert wurde, sollten Sie sich daher erneut an Ihren Schuldenvermittler wenden, um dies korrigieren zu lassen. Spätestens 24 Stunden nach der tatsächlichen Löschung der betreffenden Meldung sollte die zentrale Meldedatei Sie nicht mehr als Person in einer kollektiven Schuldenregelung betrachten und Sie sollten wieder Zugang zu den Spielinstituten haben.

Wenn Sie nicht mehr wissen, wer Ihr Schuldenvermittler war, können Sie sich an den Greffier des Gerichts wenden, das den Beschluss über die Zulässigkeit Ihrer kollektiven Schuldenregelung gefasst hat (der Greffier des Gerichts an Ihrem Wohnort), der Ihnen die Kontaktdaten geben kann.